Schulhausmeister/innen überwachen das Schulgrundstück und halten es sauber, dabei sind sie dafür verantwortlich, dass durch den
Zustand des Gebäudes und der Außenanlagen keine Gefahr für die Nutzer besteht. Zu den vielseitigen Aufgaben von Schulhausmeistern
und Schulhausmeisterinnen als "Mädchen für alles" gehört, dass sie haustechnische Anlagen regeln und warten, die Versorgung mit
Heizöl, Strom oder Gas überwachen, Mobiliar verwalten, kleinere Reparaturen ausführen, kleinere Umzugs-, Renovierungs und
Umbauarbeiten durchführen, zu bestimmten Zeiten den Kantinenverkauf durchführen, die Grünanlagen pflegen und den Winterdienst.
übernehmen. Bei Veranstaltungen wie Konferenzen, Sitzungen, Arbeitsgemeinschaften oder Feiern haben Schul hausmeister/innen
besondere Betreuungsaufgaben wahrzunehmen. Häufig übernehmen Schulhausmeister/innen auch Botengänge, den Telefondienst und
die Postverteilung. Außerdem üben sie gegebenenfalls das Hausrecht aus. Schulhausmeister/innen arbeiten zum Teil in geschlossenen
Räumen und zum Teil im Freien, wo sie Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Schmutzarbeit ergibt sich gelegentlich beim Umgang
beispielsweise mit Ölen, Schmierstoffen oder Farben. Schulhausmeister/innen müssen auch zur Nachtzeit und an Wochenenden und Feiertagen in Rufbereitschaftsein.Zugang
Für den Zugang zu den Tätigkeiten als Schulhausmeister/in ist keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben. Eine abgeschlossene
Berufsausbildung zum Beispiel als Hausmeister/in,Haustechniker/in oder auch als Gas- und Wasserinstallateur/in,
Anlagenmechaniker/in, Klempner/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Elektroinstallateur/in oder Elektromechaniker/in kann jedoch
von Vorteil sein. Wichtig sind eine praktische Veranlagung und mechanisch-technisches Verständnis, zum Beispiel für das Warten und
Instandsetzen technischer Anlagen. Eine Einarbeitung am Arbeitsplatz ist üblich. Auch Schulungen durch interne Lehrgänge werden praktiziert.
Von der „guten Seele“ einer Schule zum „Verwaltungs- und Gebäudemanager“ !
Erinnern wir uns noch, wie es vor etwa dreißig Jahren an den Schulen war ? Mit einem Lächeln im Gesicht stand er an der offenen Schultür
und mahnte zum langsamen gehen und nicht schubsen. Und wenn mal ein Stuhl aus dem Leim ging,
er brachte ihn wieder in Ordnung. Schneefegend traf man ihn schon eine Stunde vorher an. Danach hieß es Kohlen auflegen, denn frieren darf keiner. Und heute ?
Gibt es denn noch die kleine Dorfschule? Schulzentren prägen heute das Bild. Einer allein? Nein, da sind noch weitere Kolleginnen und Kollegen,
die ihm zur Seite stehen. Und nach dem Unterricht sind da noch die Reinigungskräfte. Hinzu kommen aber auch die Handwerker, die gerade mal
diese oder andere größere Maßnahme realisieren.Die Druckspülung auf der Toilette der Jung`s defekt, der Belag im Flur des B - Gebäudes ähnelt einer Kraterlandschaft, die Heizungsregelung spielt verrückt,
die Reinigungskräfte Meier und Schmidt liegen mit Grippe im Bett und ausgerechnet heute kommen die Haustechniker für die neue Regelung. Ist das nicht heute der Alltag an den Schulen?
Ja !Heute ist das zur Selbstverständlichkeit für einen „Schulhausmeister“ geworden: - die gesamte Gebäudeunterhaltung zu managen, - Aufträge zu erstellen, - Firmen zu beauftragen, einzuweisen, zu kontrollieren,
- das Personal zu koordinieren, - für die Gebäudesicherheit zu sorgen, - den eigenen Sachkostenhaushalt zu überwachen, - Abrechnungen zu schreiben, - Material zu bestellen,
- für den sparsamen Energieverbrauch zu sorgen, - die Heizungs- und Lüftungstechnik zu überwachen, - den Monatsverbrauch für das Energiecontrolling aufzuschreiben,, - und ... und ... und.
In der Tat, hier hat sich das Berufbild gewaltig verändert, es hat mit der modernen,technisierten Gesellschaft
Schritt gehalten. Stimmt da denn noch der „Schulhausmeister“ oder müsste man nicht eher vom „Allrounder“ sprechen.
Wo ist er geblieben, der Schreiner von vor dreißig Jahren? Heute finden wir eher den Universaltechniker. Haben wir hierzu das passende Bild ja:
„Verwaltungs- und Gebäudemanager“!
Aus verschiedene Quellen übernommen, und zusammengestellt. |